Herausforderungen
B2B Vertrieb Herausforderungen 2025: Warum 90% der Unternehmen unvorhersagbare Umsätze haben
19.08.2025
Autor: OUTVANCE
Stell dir vor, du könntest jeden Monat exakt vorhersagen, wie viele neue Kunden dein Unternehmen gewinnen wird. Stell dir vor, deine Pipeline wäre nie wieder leer, und du müsstest dir keine Sorgen über unvorhersagbare Umsätze machen. Für die meisten B2B-Unternehmen klingt das wie ein Traum – aber für diejenigen, die systematischen Vertrieb beherrschen, ist es Realität.
Die harte Wahrheit ist: 90% aller B2B-Unternehmen mit erklärungsbedürftigen Lösungen kämpfen mit dem gleichen Problem – der gefürchteten Achterbahnfahrt unvorhersagbarer Umsätze. Während E-Commerce-Unternehmen ihre Produkte online verkaufen können, bist du auf persönliche Gespräche angewiesen. Du musst mit potenziellen Käufern sprechen, um dein Angebot zu verkaufen. Das bedeutet: Die Anzahl deiner Meetings ist deine wichtigste Kennzahl – eine Kennzahl, von der du besessen sein musst.
Doch hier liegt das Problem: Die meisten Unternehmen behandeln die Generierung neuer Geschäftsmöglichkeiten wie ein Glücksspiel statt wie eine Wissenschaft. Sie hoffen auf Empfehlungen, besuchen Messen, schalten unsystematische Paid Ads und riskieren hohe Customer Acquisition Cost oder stellen Vertriebsmitarbeiter ein, ohne ein klares, messbares System zu haben. Diese Herangehensweise führt zu einem destruktiven Zyklus aus erfolgreichen Monaten, gefolgt von Perioden der Unsicherheit, Stress und reaktivem Management.
Das Kernproblem: Die Achterbahnfahrt unvorhersagbarer Umsätze
In der heutigen Geschäftswelt von 2025 stehen B2B-Unternehmen vor einer noch nie dagewesenen Herausforderung. Führungskräfte erhalten täglich zwischen 20 und 50 Verkaufsnachrichten über verschiedene Kanäle – E-Mail, LinkedIn, Telefon und andere Plattformen. Die Aufmerksamkeitsspanne ist kürzer geworden, die Konkurrenz um jeden potenziellen Kunden intensiver, und traditionelle Vertriebsmethoden funktionieren schlichtweg nicht mehr.
Diese Entwicklung hat zu einer paradoxen Situation geführt: Obwohl es mehr Tools, Daten und Möglichkeiten gibt als je zuvor, kämpfen Unternehmen mehr denn je mit unvorhersagbaren Umsätzen. Die Symptome sind überall sichtbar und betreffen Unternehmen aller Größenordnungen:
Unvorhersagbare Umsätze und der gefürchtete Zyklus: Erfolgreiche Monate werden von Perioden der Unsicherheit abgelöst. Ein Quartal läuft hervorragend, das nächste bricht ein, ohne dass die Ursachen klar erkennbar wären. Diese Unvorhersagbarkeit macht strategische Planung nahezu unmöglich und führt zu ständigem Stress im Management.
Reaktives statt strategisches Management: Anstatt proaktiv zu planen und systematisch zu wachsen, befinden sich Unternehmen im ständigen Feuerlöschmodus. Entscheidungen werden basierend auf aktuellen Problemen getroffen, nicht auf langfristigen Strategien. Dies führt zu suboptimalen Ressourcenallokationen und verpassten Wachstumschancen.
Abhängigkeit von externen Faktoren: Viele Unternehmen sind abhängig von Faktoren, die sie nicht kontrollieren können. Algorithmen von Werbeplattformen ändern sich über Nacht, Messebesucherzahlen schwanken je nach Saison und wirtschaftlicher Lage, und Empfehlungen kommen unregelmäßig und unvorhersagbar. Diese Abhängigkeit macht Unternehmen verwundbar gegenüber externen Schocks.
Schwierigkeiten bei der Skalierung: Ohne ein systematisches, wiederholbares System für die Kundengewinnung ist Skalierung ein Glücksspiel. Unternehmen wissen nicht, welche Aktivitäten tatsächlich zu Ergebnissen führen, und können daher nicht gezielt investieren, um zu wachsen.
Warum traditionelle Ansätze in 2025 scheitern
Die Methoden, die in der Vergangenheit funktioniert haben, sind heute nicht nur ineffektiv – sie können sogar schädlich sein. Hier sind die Hauptgründe, warum traditionelle Vertriebsansätze in der heutigen Geschäftswelt versagen:
Empfehlungsmarketing: Während Empfehlungen nach wie vor wertvoll sind, sind sie per Definition unplanbar und unvorhersagbar. Ein Geschäftsmodell, das hauptsächlich auf Empfehlungen basiert, ist ein Geschäftsmodell ohne Kontrolle über das eigene Wachstum.
Messen und Events: Diese sind saisonal, teuer und bieten keine Garantie für qualifizierte Leads. Zudem sind sie abhängig von externen Faktoren wie Wirtschaftslage, Pandemien oder Branchentrends.
Unsystematische Paid Ads: Viele Unternehmen schalten Werbung ohne klare Strategie, ohne zu verstehen, welche Zielgruppen tatsächlich konvertieren, und ohne systematische Tests und Optimierungen. Sie zahlen hohe Customer Acquisition Cost.
Vertriebsmitarbeiter ohne System: Das Einstellen von Vertriebsmitarbeitern ohne ein klares, messbares System ist wie das Hinzufügen von mehr Motoren zu einem Flugzeug ohne Navigationssystem – es erzeugt mehr Aktivität, aber nicht unbedingt bessere Ergebnisse.
Die mathematische Lösung: Wachstum ist Mathematik, nicht Magie
Hier ist die gute Nachricht: Erfolgreiches Unternehmenswachstum ist keine Magie – es ist Mathematik. Die Grundformel für vorhersagbares B2B-Wachstum ist überraschend einfach und doch revolutionär in ihrer Anwendung:
Gespräche × Abschlussrate = Umsatz
Diese einfache Gleichung bildet das Fundament für jedes erfolgreiche B2B-Unternehmen mit erklärungsbedürftigen Lösungen. Wenn du weißt, dass du aus 100 Kontakten 10 Meetings und aus 10 Meetings 2 Abschlüsse generierst, kannst du deinen Umsatz mathematisch planen. Brauchst du 10 neue Kunden? Dann weißt du, dass du 500 Kontakte benötigst.
Um die Anzahl der Gespräche zu verstehen und zu kontrollieren, müssen wir die Formel jedoch erweitern:
Aufmerksamkeit × Conversion Rate × Abschlussrate = Umsatz
Diese erweiterte Formel zeigt dir drei kritische Hebel für Wachstum, die du systematisch optimieren kannst:
Hebel 1: Mehr Aufmerksamkeit generieren (Reichweite erhöhen)
Der erste Hebel betrifft die Anzahl der Menschen, die du erreichst. In der traditionellen Denkweise bedeutet das oft "mehr E-Mails versenden" oder "mehr Anrufe tätigen". Doch in der Realität von 2025 geht es um intelligente Reichweite, nicht um Masse.
Mit einem gut aufgebauten Outbound-System lassen sich täglich 1.000 Kontakte für etwa 350-400 Euro pro Monat ansprechen. Das entspricht Customer Acquisition Costs, die deutlich unter denen von Paid Advertising liegen und dabei vollständig kontrollierbar sind. Im Gegensatz zu Werbeplattformen, deren Algorithmen sich über Nacht ändern können, hast du bei systematischem Outbound vollständige Kontrolle über alle wichtigen Variablen: Zielgruppe, Timing, Nachrichteninhalt, Volumen und Kanäle.
Hebel 2: Conversion Rate verbessern (bessere Nachrichten, besseres Timing)
Der zweite Hebel ist oft der wirkungsvollste, weil kleine Verbesserungen hier zu exponentiellen Ergebnissen führen können. Eine Steigerung der Conversion Rate von 2% auf 3% bedeutet 50% mehr Meetings bei gleicher Anzahl von Kontakten.
Die Conversion Rate wird durch mehrere Faktoren beeinflusst:
Relevanz der Nachricht: Wie gut passt deine Nachricht zur aktuellen Situation des Empfängers?
Timing: Erreichen du Menschen zum richtigen Zeitpunkt in deinem Kaufzyklus?
Personalisierung: Zeigt deine Nachricht, dass du sich mit dem Empfänger und seinem Unternehmen beschäftigt haben?
Wertversprechen: Ist der Nutzen eines Gesprächs mit dir sofort erkennbar?
Hebel 3: Abschlussrate optimieren (bessere Verkaufsprozesse, bessere Qualifizierung)
Der dritte Hebel betrifft die Qualität deiner Verkaufsprozesse und deine Fähigkeit, die richtigen Interessenten zu identifizieren und zu qualifizieren. Eine Verbesserung der Abschlussrate von 10% auf 15% bedeutet 50% mehr Umsatz bei gleicher Anzahl von Meetings.
Faktoren, die die Abschlussrate beeinflussen:
Qualifizierung: Sprechen du mit den richtigen Entscheidungsträgern?
Verkaufsprozess: Haben du einen systematischen, wiederholbaren Prozess?
Wertdemonstration: Können du den ROI deiner Lösung klar aufzeigen?
Vertrauen: Bauen du erfolgreich Vertrauen und Glaubwürdigkeit auf?
Ein praktisches Beispiel der mathematischen Formel
Lassen du uns die Formel mit konkreten Zahlen veranschaulichen:
Ausgangssituation:
1.000 Kontakte pro Monat
2% Conversion Rate = 20 Meetings
10% Abschlussrate = 2 neue Kunden
Durchschnittlicher Auftragswert: 10.000 Euro
Monatlicher Umsatz: 20.000 Euro
Nach Optimierung aller drei Hebel:
1.000 Kontakte pro Monat (gleich)
3% Conversion Rate = 30 Meetings (+50%)
15% Abschlussrate = 4,5 neue Kunden (+125%)
Durchschnittlicher Auftragswert: 10.000 Euro (gleich)
Monatlicher Umsatz: 45.000 Euro (+125%)
Diese Zahlen sind nicht theoretisch – sie basieren auf realen Ergebnissen von Unternehmen, die systematisches Outbound implementiert haben. Der Schlüssel liegt darin, jeden Hebel systematisch und datengetrieben zu optimieren.
Warum systematisches Outbound funktioniert
Im Gegensatz zu passiven Marketingkanälen bietet systematisches Outbound mehrere einzigartige Vorteile:
Vollständige Kontrolle: du bestimmst wen du ansprichst und wann. Du bestimmst, mit welcher Botschaft du ihn ansprichst. Diese Kontrolle ist in der heutigen volatilen Geschäftswelt unbezahlbar.
Echtes Markt-Feedback in Echtzeit: Jede Outbound-Kampagne ist ein Markttest. Du erhältst direktes, ungefiltertes Feedback von deinem Zielmarkt. Dieses Feedback ist Gold wert und kann dein gesamtes Geschäftsmodell transformieren.
Message-Market-Fit systematisch finden: Durch systematisches Testen verschiedener Nachrichten, Positionierungen und Wertversprechen sammelst du echtes Markt-Feedback, das du auf alle anderen Kanäle übertragen kannst.
Skalierbare Vorhersagbarkeit: Wenn dein System funktioniert, kannst du es systematisch skalieren und replizieren. Du kannst mit Sicherheit sagen: "Wenn ich X Euro investiere, erhalte ich Y neue Kunden."
Die Evolution des B2B-Marktes: Von 2018 bis 2025
Um die aktuellen Herausforderungen und Möglichkeiten zu verstehen, ist es wichtig, die dramatische Entwicklung des B2B-Outbound-Marktes zu betrachten. Diese Evolution erklärt, warum viele traditionelle Ansätze nicht mehr funktionieren und gleichzeitig neue Chancen für diejenigen schaffen, die bereit sind, sich anzupassen.
Das goldene Zeitalter (2018-2020): Als einfache Strategien reichten
In den Jahren 2018 bis 2020 erlebte der deutschsprachige B2B-Markt ein wahres goldenes Zeitalter für Outbound-Marketing. Unternehmen sahen Antwortquoten von 15% und höher, nur durch das Ansprechen von Menschen mit ICP-basierten (Ideal Customer Profile) Nachrichten. Es war relativ einfach, Aufmerksamkeit zu bekommen, weil:
Weniger Konkurrenz: Nur wenige Unternehmen nutzten systematisches Cold Outreach
Geringere Nachrichtenvolumen: Führungskräfte erhielten deutlich weniger Verkaufsnachrichten
Einfachere Infrastruktur: E-Mail-Filter und LinkedIn-Algorithmen waren weniger sophisticated
Höhere Aufmerksamkeitsspanne: Menschen hatten mehr Zeit und Geduld für neue Nachrichten
In dieser Zeit reichte es oft aus, eine gut geschriebene E-Mail mit einem klaren Wertversprechen zu senden, um Interesse zu wecken. Die Hürden waren niedrig, und selbst generische Ansätze konnten erfolgreich sein.
Das Zeitalter der Sophistication (2024/2025): Die neue Realität
Heute, in den Jahren 2024 und 2025, hat sich die Landschaft fundamental verändert. Wir befinden uns im "Zeitalter der Sophistication", das durch mehrere kritische Entwicklungen geprägt ist:
Informationsüberflutung: Führungskräfte erhalten täglich zwischen 20 und 50 Verkaufsnachrichten über verschiedene Kanäle. Diese massive Zunahme hat zu einer Art "Verkaufsnachrichten-Blindheit" geführt, bei der die meisten Nachrichten automatisch ignoriert oder gelöscht werden.
Komplexere Infrastruktur: E-Mail-Provider haben ihre Spam-Filter drastisch verbessert, LinkedIn hat seine Algorithmen verschärft, und neue Compliance-Regelungen wie die DSGVO haben zusätzliche Hürden geschaffen. Was früher technisch einfach war, erfordert heute sophisticated Strategien.
Mehr "Lärm" auf jedem Kanal: Jeder Kommunikationskanal ist überfüllt mit Nachrichten. LinkedIn-Feeds sind voller Verkaufsposts, E-Mail-Postfächer quellen über, und selbst Telefonate werden zunehmend als störend empfunden.
Höhere Erwartungen: B2B-Käufer sind anspruchsvoller geworden. Sie erwarten personalisierte, relevante Nachrichten, die einen klaren Wert bieten. Generische Ansätze werden nicht nur ignoriert – sie können sogar zu negativen Reaktionen führen.
Die Konsequenz: Nur hochrelevante Ansätze überleben
Diese Entwicklung hat zu einer klaren Konsequenz geführt: Nur hochrelevante Outreach-Ansätze, die auf Signalen und psychologischen Grundlagen basieren, schaffen es durch den Lärm und generieren Antworten.
Signalbasierte Strategien: Erfolgreiche Unternehmen konzentrieren sich auf Menschen, die bereits Kaufsignale zeigen – Website-Besuche, Content-Engagement, Stellenausschreibungen, Finanzierungsrunden oder andere Trigger-Events.
Psychologische Relevanz: Nachrichten müssen nicht nur informativ sein, sondern auch psychologisch relevant. Sie müssen zur richtigen Zeit die richtigen emotionalen und rationalen Trigger ansprechen.
Hyper-Personalisierung: Oberflächliche Personalisierung ("Hallo [VORNAME]") reicht nicht mehr aus. Echte Personalisierung erfordert Verständnis für die spezifische Situation, Herausforderungen und Ziele des Empfängers.
Multi-Touch-Strategien: Einzelne Nachrichten funktionieren selten. Erfolgreiche Kampagnen nutzen mehrere Berührungspunkte über verschiedene Kanäle und Zeiträume.
Die versteckte Chance: Weniger Konkurrenz für sophisticated Strategien
Während diese Entwicklung zunächst entmutigend erscheinen mag, birgt sie eine versteckte Chance für Unternehmen, die bereit sind, in sophisticated Strategien zu investieren:
Viele Unternehmen geben auf: Angesichts der sinkenden Erfolgsraten kehren viele Unternehmen zu traditionellen Methoden zurück oder geben Outbound ganz auf. Dies reduziert die Konkurrenz für diejenigen, die bleiben.
Qualität wird belohnt: In einem überfüllten Markt stechen hochwertige, relevante Nachrichten noch mehr hervor. Der Kontrast zu generischen Ansätzen ist größer denn je.
Bessere Tools verfügbar: Paradoxerweise sind die Tools für sophisticated Outbound heute besser als je zuvor. KI-unterstützte Personalisierung, bessere Datenquellen und advanced Analytics ermöglichen Strategien, die früher unmöglich waren.
Höhere ROI-Potenziale: Unternehmen, die sophisticated Outbound beherrschen, berichten von besseren Ergebnissen als je zuvor, weil sie weniger Konkurrenz haben und ihre Nachrichten in einem Meer von generischen Ansätzen hervorstechen.
Die Chance für 2025: Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist
Das Jahr 2025 markiert einen Wendepunkt im B2B-Vertrieb. Während viele Unternehmen angesichts der gestiegenen Komplexität aufgeben oder zu veralteten Methoden zurückkehren, eröffnen sich für diejenigen, die bereit sind, systematisch und wissenschaftlich vorzugehen, beispiellose Möglichkeiten.
Marktdifferenzierung durch systematische Ansätze
Die aktuelle Marktlage schafft eine einzigartige Differenzierungsmöglichkeit. Während die Mehrheit der Unternehmen weiterhin auf Glück, Intuition oder veraltete Methoden setzt, können sie sich durch systematische, datengetriebene Ansätze fundamental von der Konkurrenz abheben.
Der Rückzug der Konkurrenz: Viele Unternehmen haben angesichts sinkender Erfolgsraten bei traditionellen Methoden das Handtuch geworfen. Sie kehren zu passiven Strategien zurück oder reduzieren ihre Outbound-Aktivitäten drastisch. Dies schafft weniger Lärm und mehr Aufmerksamkeit für diejenigen, die professionell vorgehen.
Qualität sticht hervor: In einem Umfeld, in dem die meisten Nachrichten generisch und irrelevant sind, stechen hochwertige, personalisierte und relevante Ansätze noch stärker hervor. Der Kontrast ist größer denn je, was zu höheren Antwortquoten für sophisticated Strategien führt.
Bessere Ergebnisse als je zuvor: Unternehmen, die sophisticated Outbound-Strategien implementieren, berichten von besseren Ergebnissen als in den "goldenen Jahren" von 2018-2020. Der Grund: weniger Konkurrenz bei höherer Qualität.
Technologische Unterstützung erreicht kritische Masse
2025 ist auch das Jahr, in dem die technologischen Hilfsmittel für sophisticated Outbound eine kritische Masse erreicht haben:
KI-unterstützte Personalisierung: Moderne KI-Tools können Nachrichten in einem Maß personalisieren, das früher unmöglich war. Sie analysieren LinkedIn-Profile, Unternehmenswebsites, News und andere Datenquellen, um hochrelevante, personalisierte Nachrichten zu erstellen.
Verbesserte Datenqualität: Die Verfügbarkeit und Qualität von B2B-Daten hat sich dramatisch verbessert. Moderne Datenplattformen bieten Echtzeit-Informationen über Unternehmen, Trigger-Events und Kaufsignale.
Automatisierung repetitiver Aufgaben: Während die strategischen und kreativen Aspekte des Outbound menschliche Intelligenz erfordern, können repetitive Aufgaben wie Datenrecherche, E-Mail-Sequenzen und Follow-ups automatisiert werden.
Advanced Analytics: Moderne Analytics-Tools ermöglichen es, jede Komponente einer Outbound-Kampagne zu messen, zu analysieren und zu optimieren. A/B-Tests, Cohort-Analysen und Predictive Analytics sind heute für jedes Unternehmen zugänglich.
Marktreife für sophisticated Ansätze
Der B2B-Markt selbst ist reifer geworden und belohnt sophisticated Ansätze:
Höhere Erwartungen der Käufer: B2B-Käufer erwarten heute professionelle, relevante Ansprache. Sie sind bereit, Zeit für Gespräche zu investieren, wenn der Wert klar erkennbar ist. Dies belohnt Unternehmen, die in Qualität statt Quantität investieren.
Längere Verkaufszyklen erfordern systematische Ansätze: Da B2B-Verkaufszyklen länger und komplexer geworden sind, sind systematische, multi-touch Strategien nicht nur vorteilhaft, sondern notwendig geworden.
ROI-Fokus: In einem wirtschaftlich unsicheren Umfeld konzentrieren sich Unternehmen stärker auf ROI und messbare Ergebnisse. Dies begünstigt systematische Ansätze gegenüber "Spray and Pray"-Strategien.
Die Mathematik des Erfolgs in 2025
Die Kombination aus weniger Konkurrenz, besseren Tools und höheren Erwartungen schafft eine einzigartige mathematische Situation:
Niedrigere Kosten: Weniger Konkurrenz bedeutet niedrigere Kosten für Aufmerksamkeit und höhere Erfolgsraten bei gleichen Investitionen.
Höhere Conversion Rates: Sophisticated Strategien erzielen in der aktuellen Marktlage höhere Conversion Rates als je zuvor.
Bessere Qualifizierung: Moderne Tools und Daten ermöglichen bessere Qualifizierung, was zu höheren Abschlussraten führt.
Skalierbare Systeme: Die verfügbaren Tools und Strategien ermöglichen es, erfolgreiche Ansätze systematisch zu skalieren.
Das Ergebnis: Unternehmen, die 2025 in systematisches, sophisticated Outbound investieren, können ROI-Raten erzielen, die in der Vergangenheit undenkbar waren.
Fazit: Von unvorhersagbaren Umsätzen zu mathematischer Präzision
Die B2B-Vertriebslandschaft von 2025 mag komplexer erscheinen als je zuvor, aber sie bietet auch die größten Chancen für Unternehmen, die bereit sind, systematisch und wissenschaftlich vorzugehen. Die Zeiten, in denen Vertrieb ein Glücksspiel war, sind vorbei – heute ist es eine Wissenschaft mit messbaren, vorhersagbaren Ergebnissen.
Die wichtigsten Erkenntnisse dieses Artikels:
Unvorhersagbare Umsätze sind vermeidbar: 90% der B2B-Unternehmen kämpfen mit unvorhersagbaren Umsätzen, nicht weil es unvermeidlich ist, sondern weil sie veraltete, unsystematische Ansätze verwenden.
Die mathematische Formel existiert: Aufmerksamkeit × Conversion Rate × Abschlussrate = Umsatz. Diese Formel ist nicht theoretisch – sie ist praktisch anwendbar und liefert vorhersagbare Ergebnisse.
2025 ist das Jahr der Sophistication: Während traditionelle Ansätze versagen, haben sophisticated, signalbasierte Strategien weniger Konkurrenz und bessere Ergebnisse als je zuvor.
Technologie ermöglicht Präzision: Die verfügbaren Tools und Daten ermöglichen es heute, Outbound-Strategien mit einer Präzision zu implementieren, die früher unmöglich war.
Systematische Ansätze schlagen Improvisation: Unternehmen, die Vertrieb als Wissenschaft behandeln, übertreffen systematisch diejenigen, die auf Intuition und Glück setzen.
Der nächste Schritt: Von Erkenntnis zu Aktion
Das Verstehen dieser Prinzipien ist nur der erste Schritt. Der entscheidende Unterschied liegt in der Umsetzung. Während du diesen Artikel gelesen hast, haben deine Konkurrenten möglicherweise bereits begonnen, systematische Outbound-Strategien zu implementieren.
Die Frage ist nicht, ob du systematisches Outbound implementieren solltest – die Frage ist, wie schnell du beginnen kannst.
In den kommenden Artikeln dieser Serie werden wir tiefer in die spezifischen Strategien, Tools und Taktiken eintauchen, die erfolgreiche Unternehmen verwenden, um vorhersagbare Umsätze zu generieren. Wir werden die häufigsten Fehler analysieren, die 90% aller Outbound-Kampagnen zum Scheitern bringen, und dir die exakte Methodik zeigen, die zu messbaren, skalierbaren Ergebnissen führt.
Möchten du deine aktuelle Marketingsituation analysieren?
Wenn du bereit bist, von unvorhersagbaren Umsätzen zu mathematischer Präzision überzugehen, bieten wir dir eine kostenlose Analyse deiner aktuellen Marketingsituation an. In einem 30-minütigen Strategiegespräch analysieren wir:
deine aktuellen Conversion Rates und Abschlussraten
Potenziale zur Optimierung deiner drei Wachstumshebel
Spezifische Strategien für deine Branche und Zielgruppe
Einen konkreten 90-Tage-Plan für vorhersagbare Umsätze
Jetzt kostenlose Marketinganalyse buchen →
Hast du Fragen zu diesem Artikel oder möchten du spezifische Aspekte vertiefen? Kontaktiere uns unter mail@outvance.co oder besuchen du www.outvance.co/strategie für weitere detaillierte Ressourcen.